Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt war am 19.12.2019 Ziel der DVW Bezirksgruppenveranstaltung. Bericht

Fachveranstaltung der Bezirksgruppen Franken und Unterland
(19.12.2019)

Am 19. Dezember 2019 trafen sich 25 Mitglieder der Bezirksgruppen Franken und Unterland beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Lampoldshausen. Begrüßt wurde die Gruppe von Herrn Frank und Herrn Balz, die beide 40 Jahre an diesem Standort des DLR tätig waren. Gemeinsam haben sie die Ausstellung initiiert, um der Öffentlichkeit einen Einblick in die spannenden, umfangreichen und faszinierenden Tätigkeiten beim DLR zu geben. Viele der Ausstellungsstücke wurden von den beiden Initiatoren selbst gesammelt. 

Zu Beginn der Führung wurde in einem kurzen Film die Entstehungsgeschichte des Standorts Lampoldshausen erzählt. Der Standort wurde von Eugen Sänger 1959 gegründet, um nach der Aufhebung des Verbots zu Raketenforschung wieder Test auf diesem Gebiet in Deutschland durchführen zu können. Das Land Baden-Württemberg unterstützte das Vorhaben durch die Bereitstellung des Geländes. Schon ein Jahr später wurde mit dem Bau der Prüfstände P1 und P2 begonnen. Anschließend wurde das Gelände kontinuierlich erweitert und neue Prüfstände gebaut. Zehn Jahre lang wurden Tests am Triebwerk, sowie Forschungen für die 1. Europäische Trägerrakete durchgeführt. Nach Ende dieses Programms begann die Erfolgsgeschichte der Ariane. Das DLR lieferte hierzu die wichtigen Tests an den Triebwerken z.B. am Viking-Triebwerk.

2019 12 19 BG Unterland Luft und Raumfahrt DLR Bild 1  2019 12 19 BG Unterland Luft und Raumfahrt DLR Bild 2

Nach diesen vielen und hochinteressanten Informationen wurden die Teilnehmenden in zwei Gruppen eingeteilt und starteten den Rundgang durch die Ausstellung. Anhand der zahlreichen Ausstellungsstücke wurden die Informationen aus dem vorangegangenen Film erst richtig begreiflich. Zusätzlich gaben die Herren Frank und Balz ihr umfangreiches Wissen mit vielen anschaulichen Erläuterungen zu den Ausstellungsstücken an die Gruppe weiter.  Allein die Vorstellung, dass bei einem Triebwerkstest der Ariane 5 innerhalb von nur zehn Minuten der gesamte Tank verbraucht wird, ist einfach unglaublich und faszinierend zugleich.

Auf besonderes Interesse stießen die Triebwerke der Galileo-Satelliten. Neben den Triebwerkstests werden auch die Steuertriebwerke z.B. für Galileo-Satelliten hier entwickelt und gebaut.

Auch einen Blick in die Zukunft konnte in der Ausstellung gewagt werden. Anhand eines Modells der Ariane 6 wurden die verschiedenen Tests für diese Trägerrakete aufgezeigt. Mit dem Bau einiger dieser gezeigten Teile wird erst 2020 begonnen. Die Zukunft des Standorts Lampoldshausen ist also gesichert und damit auch ein Ausflugsziel für alle Interessierten.

Zum Abschluss zeigte ein weiterer Film, wie diese Zukunft in Lampoldshausen konkret aussieht. Ohne die Tests und dementsprechende Freigaben vom Standort im Wald findet weder Trägerrakete noch Triebwerk den Weg ins Weltall.

In der Gaststätte „Zum Hirsch“ in Lampoldshausen wurden die zahlreichen und faszinierenden Eindrücke der Veranstaltung nachbesprochen.

Michael Lünenschloß und Christoph Haberkorn

Bezirksgruppe Franken

Günter Weishäupl und Silke Grießhaber

Bezirksgruppe Unterland

Bilder: © DVW Baden-Württemberg e.V.

Nein