Lokales Organisationskomitee für die INTERGEO 2024 in Stuttgart ist aufgestellt

Im kommenden Jahr ist es wieder soweit, und mit der INTERGEO 2024 wird die bedeutendste internationale Leitmesse für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement in Stuttgart zu Gast sein (24. bis 26. September 2024). Bei der Organisation der INTERGEO werden der DVW e.V. und die HINTE Messe- und Ausstellungs-GmbH durch ein ehrenamtliches Lokales Organisationskomitee (LOK) unterstützt. Aufgabe des LOK ist es insbesondere, die Organisation von Messe und Kongress durch regionalspezifische Akzente zu begleiten sowie die Kontakte zu den Akteuren aus Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft in Baden-Württemberg herzustellen.

 

218. DVW-Seminar Unternehmensflurbereinigung

Der DVW AK5 veranstaltete am 08. Mai 2023 in Mannheim - zusammen mit dem DVW Baden-Württemberg e.V. - das 218. DVW-Seminar zum Thema Unternehmensflurbereinigung.

Auf der Tagesordnung stehen die rechtlichen Grundlagen, die planerischen Aspekte sowie das Thema Mediation.

 

Besuch des Zementwerks Holcim in Dotternhausen

Bei goldenem Oktoberwetter traf sich am 18.10.2022 eine kleine Gruppe von 12 interessierten Exkursionsteilnehmern zur Besichtigung des Zementwerks in Dotternhausen bei Balingen. Eingeladen hatte die DVW-Bezirksgruppen Tübingen und Rottweil gemeinsam mit unserem Partnerverband, der BDB-Bezirksgruppe Neckar-Alb.

Staatsmedaille in Gold für Guido Hils

Der DVW Baden-Württemberg e.V. gratuliert seinem Mitglied Guido Hils herzlich zur Verleihung der Staatsmedaille in Gold.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Abraham-Fecht-Medaille für Prof. Dr. Hardy Lehmkühler

Bei der virtuellen Mitgliederversammlung des DVW Baden-Württemberg e.V. im Jahr 2021 wurden die Vorstandspositionen Vorsitzender und Schriftleitung neu besetzt. Die Neubesetzung von Funktionen bedingt zwangsläufig das Ausscheiden bisheriger Funktionsträger. Mit Prof. Dr. Hardy Lehmkühler durften wir einen im DVW Baden-Württemberg e.V. sehr engagierten und verdienten Kollegen aus dem Kreis des Vorstandes des DVW Baden-Württemberg e.V. verabschieden.

Harbert-Preises an Jonathan Hiller

Seit vielen Jahren ehrt der DVW Baden-Württemberg e.V. besondere Prüfungsleistungen in den verschiedenen Abschluss- bzw. Laufbahnprüfungen. So werden u.a. die besten Absolventinnen und Absolventen der Bachelor- und Masterstudiengängen jährlich auf Vorschlag der jeweiligen Universitäten bzw. Hochschulen für ihre besonderen Leistungen mit dem Harbert-Buchpreis und einer zweijährigen kostenlosen Mitgliedschaft gewürdigt.

DVW-Seminar „Das vereinfachte Flurbereinigungsverfahren als Landentwicklungsverfahren – Möglichkeiten und Grenzen“

Am 25. Juli 2022 fand nach mehrmaligem, coronabedingtem Verschieben das DVW-Seminar „Das vereinfachte Flurbereinigungsverfahren als Landentwicklungsverfahren – Möglichkeiten und Grenzen“ als gemeinsame Veranstaltung des DVW-Arbeitskreis 5 „Landmanagement“ und der DVW-Landesvereine Bayern und Baden-Württemberg in Würzburg statt. Den rund 70 Teilnehmenden wurde ein vielschichtiges und spannendes Programm mit Vorträgen zu den Anordnungsvoraussetzungen und den Zielstellungen des Landentwicklungsverfahrens sowie zu aktuellen Rechtsfragen geboten. Anhand von vier Praxisbeispielen wurde aufgezeigt, wie Landentwicklungsverfahren erfolgreich eingeleitet und durchgeführt werden können.

Lehrbeauftragtensitzung ASV Kurs des abv Baden-Württemberg

Mit großer Vorfreude auf die endlich wieder mögliche Lehrbeauftragtensitzung in Präsenz des abv Baden-Württemberg, haben die Referatsleiterin Ausbildung Frau Dagmar Werner und Ihre Kollegin Frau Vera Rebmann am Freitag, den 03.06.22, die Lehrbeauftragen der ASV Kurse (Ausbildungs Seminar Vermessung) nach Stuttgart eingeladen.

Ehrenmitgliedschaft für Gerd Holzwarth

Im Zuge der ordentlichen Mitgliederversammlung des DVW Baden-Württemberg am 18. Mai 2022 in Ulm wurde dem ehemaligen Vorsitzenden des Landesvereins Gerd Holzwarth für seine herausragenden Verdienste die Ehrenmitgliedschaft des Landesvereins verliehen.

 

Mitgliederversammlung tagte in Coburg

Der DVW e.V. – Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement hielt anlässlich seines 150-jährigen Jubiläums seine Mitgliederversammlung am 25. und 26. März 2022 in Coburg ab und kehrte somit zu seinem Gründungsort zurück. Am 16. Dezember 1871 wurde der Deutsche Geometer-Verein als Rechtsvorgänger des heutigen DVW e.V. in Coburg in der Goldenen Traube gegründet und ist damit der älteste und mit 7.000 Mitgliedern der größte nationale Fachverband für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement.

Bericht

#netzwerkgeodaesiebw – 10. Verbändegespräch in Baden-Württemberg

Seit vielen Jahren ist es gute Tradition, dass sich die baden-württembergischen Geodäsie-Verbände einmal im Jahr in einem gemeinsamen Termin abstimmen. In vertrauensvoller Atmosphäre tauschten sich am 16. März die Vertreterinnen und Vertreter von abv, BDB/VDV, BDVI, DGfK, DVW und Ingenieurkammer über die Aktivitäten der einzelnen Verbände und die gemeinsamen Projekte aus. 

Verbändepreis 2022

Seit vielen Jahren ist es gute Tradition, dass die baden-württembergischen Geodäsie-Verbände besondere Prüfungsleistungen in den Ausbildungsberufen Vermessungstechnikerin/ Vermessungstechniker und Geomatikerin/Geomatiker gemeinsam würdigen und einen mit 200 € dotierten Preis vergeben.So auch wieder in diesem Jahr.

Vorstandsratssitzung 2022

Die alljährliche Vorstandsratssitzung des DVW Baden-Württemberg e.V. fand auch in diesem Jahr aufgrund der bekannten Einschränkungen im digitalen Format statt. In der gewohnten Zusammensetzung tauschte sich der Vorstand des Landesvereins am 19. Januar 2022 mit den Vorständen und Stellvertretern der 13 Bezirksgruppen sowie Vertretern von abv und BDVI über die Tätigkeiten rund um den DVW Baden-Württemberg e.V. aus.

Bericht zum Verbändeseminar "Digitale Welt der Geodäsie"

Seit vielen Jahren ist es gute und bewährte Tradition, dass die baden-württembergischen Geodäsie-Verbände für ihre Mitglieder und interessierte Kolleginnen und Kollegen ein gemeinsames Praxis-Seminar veranstalten. 2021 stand die „Digitale Welt der Geodäsie“ im Fokus der verbändeübergreifenden Veranstaltung, die aufgrund der wichtigen Einschränkungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie am 2. Dezember als digitales Seminar angeboten wurde. Rund 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzten die Chance und fanden sich in der virtuellen Umgebung zu diesem spannenden Seminar ein.

Münster-Mapping in Freiburg

Am 20. Oktober war die Bezirksgruppe Breisgau-Ortenau zu Gast in der Münsterbauhütte in Freiburg. Anlass waren Fachvorträge zu dem spannenden Thema Münster-Mapping.

Klima-Arena Sinsheim

Nach eineinhalb Jahren pandemiebedingter Pause freute sich die Bezirksgruppe Rhein-Neckar am 20.10.2021 wieder zu einer spannenden Veranstaltung einzuladen. Gemeinsam mit Kollegen aus den befreundeten Bezirksgruppen Karlsruhe und Franken wurde die Klima-Arena in Sinsheim besucht. Bei einer Führung bekamen die Teilnehmer einen vertieften Einblick in die dort präsentierten Themen.

4. Come Together „Netzwerk Geodäsie BW“

Die INTERGEO 2021 wird den Geodätinnen und Geodäten wegen den speziellen Rahmenbedingungen in ganz besonderer Erinnerung bleiben. Aufgrund der allseits bekannten Einschränkungen fand die wichtigste internationale Leitmesse für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement zwischen 21.09. und 23.09.2021 nicht nur in Hannover, sondern auch virtuell in einem digitalen Format statt.