Vernetzungsabend Studiengang Vermessung und Geoinformatik

Inzwischen ist er ein fester Bestandteil der vermessungstechnisch-geodätischen Traditionen an der Hochschule für Technik Stuttgart: Der legendäre Vernetzungsabend für (angehende) Geodätinnen und Geodäten.
Auch dieses Semester hat die Fachschaft VIM der HfT mit Unterstützung des DVW Baden-Württemberg diesen auf die Beine gestellt und knapp 20 Studierende des ersten bis zum vierten Semester versammelt.

Nachwuchs-Kolloquium „Success Stories Geodäsie“

Das DVW-Nachwuchskolloquium "Success Stories Geodäsie" fand nach zwei Jahren Corona-bedingter Pause am 17. November 2022 an der Universität Stuttgart statt und war ein großer Erfolg. Rund 70 Teilnehmer, darunter viele junge Geodätinnen und Geodäten, kamen zusammen, um von den persönlichen Erfolgsgeschichten über die persönlichen Berufseinstiege dreier Absolventen der Uni Stuttgart zu hören.

DVW-Vernetzungsabend an der HFT Stuttgart

Nach drei Jahren Pause fand am 30. November 2022 endlich wieder der Vernetzungsabend an der HFT Stuttgart statt. Somit konnte die im Studiengang „Vermessung und Geoinformatik“ längst etablierte Veranstaltung endlich in ihre 5. Auflage gehen.

Verbändepreis 2022

Seit vielen Jahren ist es gute Tradition, dass die baden-württembergischen Geodäsie-Verbände besondere Prüfungsleistungen in den verschiedenen Abschluss- bzw. Laufbahnprüfungen gemeinsam würdigen und einen mit 200 € dotierten Preis vergeben. Die Übergabe der Urkunden und der Preise erfolgt in der Regel im Rahmen der jeweiligen Zeugnisübergaben bzw. bei der Mitgliederversammlung und Fachtagung des DVW Baden-Württemberg e.V.. Im Jahr 2022 konnten diese Veranstaltungen leider aus den bekannten Gründen nur teilweise in Präsenz durchgeführt werden. Das ist sehr schade, denn die Kolleginnen und Kollegen hätten für die erbrachten Leistungen und Ihre erfolgreichen Prüfungsabschlüsse diesen würdigen Kreis verdient gehabt.
Um die Leistungen trotzdem gebührend anzuerkennen, wurden einzelnen Ehrungen in kleinem Rahmen durch Freunde und Vertreter der baden-württembergischen Geodäsie-Verbände vor Ort vorgenommen.

Nachwuchs-Forum „Ein multiperspektivischer Blick auf den Berufseinstieg der Generation Z“

Der DVW Baden-Württemberg e.V. veranstaltete am 21. Juli 2022 zusammen mit der Lehreinheit „Geodäsie und Geoinformatik“ des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) das DVW-Nachwuchs-Forum „Ein multiperspektivischer Blick auf den Berufseinstieg der Generation Z“. Dieses dritte Nachwuchs-Forum war wie in den Vorjahren in die Vortragsreihe des Geodätischen Kolloquiums eingebettet.

Harbert-Preises an Jonathan Hiller

Seit vielen Jahren ehrt der DVW Baden-Württemberg e.V. besondere Prüfungsleistungen in den verschiedenen Abschluss- bzw. Laufbahnprüfungen. So werden u.a. die besten Absolventinnen und Absolventen der Bachelor- und Masterstudiengängen jährlich auf Vorschlag der jeweiligen Universitäten bzw. Hochschulen für ihre besonderen Leistungen mit dem Harbert-Buchpreis und einer zweijährigen kostenlosen Mitgliedschaft gewürdigt.

Auslandssemester an der UACEG Sofia

Michael Sproll und Adrian Weng studieren an der Hochschule für Technik (HFT) Stuttgart Vermessung und Geoinformatik. In Ihrem letzten Bachelorsemester haben sie sich für ein Auslandssemester an der University of Architecture, Civil Engeneering and Geodesy (UACEG) Sofia entschieden.

Verleihung des BDB-Förderpreises 2022

Unter mehreren Bewerbern hat sich im diesjährigen Abschlussjahrgang der Bachelorstudierenden aus dem Wintersemester 2021/22 der HfT Stuttgart Frau Carina Krämer durchgesetzt und den BDB-Förderpreis erhalten.

DVW Nachwuchsforum goes FIG

Das auf dem letztjährigen DVW-Nachwuchsforum „Wie entsteht Berufsethik? – Ein empirischer Antwortversuch“ basierende Abstract „Training of ethical competencies in BSc degree programs - A digital, multi-perspective, and student-centered approach“ von Michael Mayer, Monika Przybilla, Bettina Kamm, Susanne Krüger und Jan Rabold wurde zur Vorstellung beim FIG Congress 2022 (11. – 15. September 2022) in Warschau angenommen.

Inhaltlich befasst sich das Abstract mit dem digitalen Lehr- und Lernkonzept hinter dem DVW-Nachwuchsforum. Ein spezieller Fokus wird auf die fruchtbare Kooperation zwischen dem Karlsruher Institut für Technologie und dem DVW gesetzt, welcher den Studierenden direkt zum Beginn des Studiums den Kontakt zu Fachleuten aus der Geodäsie ermöglicht. Dies wiederum hilft den Studierenden bei der Schärfung ihres fachlichen Profils, bei dem Aufbau eines beruflichen Netzwerks – insbesondere zu jungen Geodätinnen und Geodäten – und erhöht die Motivation in der anspruchsvollen Anfangsphase des Studiums.

Verbändepreis 2022

Die Geodäsie-Verbände des Landes Baden-Württemberg vergeben für besondere Prüfungsleistungen einen mit 200 € dotierten Verbändepreis. Für die Absolventinnen und Absolventen des Abschlussjahrganges 2022 mit um ein halbes Jahr verkürzter Ausbildung geht der diesjährige Preis an Nico Straub aus Löffingen.

Verleihung Harbert-Buchpreis

Im Rahmen des 13. Vermessungsingenieurtages – 6. Geodätentag der HFT übergab der Vorsitzende des DVW Baden-Württemberg e.V. Markus Muhler den Harbert-Buchpreis an Christian Gaus (B.Eng.).

Verbändepreise 2021

Seit vielen Jahren ist es gute Tradition, dass die baden-württembergischen Geodäsie-Verbände besondere Prüfungsleistungen in den verschiedenen Abschluss- bzw. Laufbahnprüfungen gemeinsam würdigen und einen mit 200 € dotierten Preis vergeben. So auch wieder in diesem Jahr.

Nachwuchs-Forum „Wie entsteht Berufsethik? – Ein empirischer Antwortversuch“

Der DVW Baden-Württemberg e.V. veranstaltete am 17. Juni 2021 zusammen mit der Lehreinheit „Geodäsie und Geoinformatik“ des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) online das DVW-Nachwuchs-Forum „Wie entsteht Berufsethik? – Ein empirischer Antwortversuch“.

Ziel war es, den Begriff Berufsethik aus den unterschiedlichen Perspektiven innerhalb der Fachdisziplin „Geodäsie und Geoinformatik“ zu beleuchten und gemeinsam eine Antwort auf die Titelfrage zu geben.        

Bericht

Verbändepreise 2020/2021

Seit vielen Jahren ist es gute Tradition, dass die baden-württembergischen Geodäsie-Verbände besondere Prüfungsleistungen in den verschiedenen Abschluss- bzw. Laufbahnprüfungen gemeinsam würdigen und einen mit 200 € dotierten Preis vergeben. So auch in diesem Jahr.

Nachwuchs-Forum „Kompetent in den Beruf“

Der DVW Baden-Württemberg e.V. veranstaltete am 25. Juni 2020 zusammen mit der Lehreinheit „Geodäsie und Geoinformatik“ des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) das erste DVW-Nachwuchs-Forum „Kompetent in den Beruf“. Ziel war der Austausch zwischen Studierenden, jungen Berufseinsteiger*innen und erfahrenen Geodät*innen über berufsqualifizierende Kompetenzen von Absolvent*innen.
Das Format fand als Online-Veranstaltung statt - ein voller Erfolg. Bericht

#netzwerkgeodaesiebw wächst

Am 31.07.2020 haben über 100 Auszubildende in Baden-Württemberg ihre Ausbildung zur Vermessungstechnikerin / Vermessungstechniker erfolgreich abgeschlossen. Wir gratulieren herzlich zur bestandenen Prüfung und wünschen einen guten Start in das Berufsleben.
Die "Geodäsie"-Familie begrüßt sie herzlich im #netzwerkgeodäsie. Bericht

Das Land der (un-)begrenzten Möglichkeiten

Luis Haußmann studiert im Bereich der Vermessung an der Hochschule für Technik in Stuttgart. Sein Praxissemester führte ihn in das Land der (un-)begrenzten Möglichkeiten. Genauer gesagt nach San Rafael, ca. 25 km nordwestlich von San Francisco.
Der DVW Baden-Württemberg e.V. unterstützte den lehrreichen Auslandsaufenthalt.

Bericht

Das Land der (un-)begrenzten Möglichkeiten

Luis Haußmann studiert im Bereich der Vermessung an der Hochschule für Technik in Stuttgart. Sein Praxissemester führte ihn in das Land der (un-)begrenzten Möglichkeiten. Genauer gesagt nach San Rafael, ca. 25 km nordwestlich von San Francisco. Bericht

Der DVW Baden-Württemberg e.V. unterstützte den lehrreichen Auslandsaufenthalt.

Gletscherschmelzvorgänge in den Stubaier Alpen

Die Klimaerwärmung ist nicht erst seit Fridays For Future ein aktuelles, brisantes Thema und Land auf und Land ab in aller Munde. Beispielsweise zählt einer der kältesten Orte unseres blauen Planeten, die Arktis, seit Jahrzehnten zu einer der sich am stärksten erwärmenden Regionen.
Dieser Trend lässt sich auch direkt vor unserer Haustür erkennen. So ist auch das „ewige Eis“ der Stubaier Alpen seit geraumer Zeit einem stetigen Wandel unterworfen. Die Abnahme der Eismassen der dortigen Gletscher sorgt dabei nicht nur Naturschützer und Alpinisten, sondern weckt auch das Interesse von Geodäten. Bericht