Online-Kurs »Prüfungsvorbereitung für Vermessungstechniker:innen«

Die drei Verbände DVW e.V., BDVI e.V. und VDV e.V. veranstalten gemeinsam den Online-Kurs »Prüfungsvorbereitung für Vermessungstechniker:innen«.

Über den Zeitraum von 10 Wochen werden zwei parallel laufende Online-Prüfungsvorbereitungskurse für Vermessungstechniker:innen angeboten. Der eine Kurs findet dienstagabends, der andere Kurs donnerstagabends jeweils von 18–20 Uhr statt. Die behandelten Themen sind in beiden Kursen identisch.

Termine Gruppe 1 | jeweils 18-20 Uhr online

  • Februar: 11 | 18 | 25
  • März: 06 | 11 | 18 | 25
  • April: 01 | 08 | 15

Termine Gruppe 2 | jeweils 18-20 Uhr online

  • Februar: 13 | 20 | 26
  • März: 06 | 13 | 20 | 27
  • April: 03 | 10 | 17

Seminar & Workshop »UAV 2025 – Geodaten aus neuen Blickwinkeln«

Der DVW-Arbeitskreis 8 »Mobile und autonome Sensorsysteme« veranstaltet gemeinsam mit dem DVW-Arbeitskreis 4 »Ingenieurgeodäsie und Messtechnik« und den DGPF-Arbeitskreisen »Sensoren und Plattformen« und »Optische 3D-Messtechnik« das Seminar mit Workshop zum Thema »UAV 2025 – Geodaten aus neuen Blickwinkeln« unter dem Dach der INTERGEO akademie.

Termin/Ort
12./13. März 2025 Workshop
HTW Dresden
13./14. März 2025 Seminar
TU Dresden

Das Seminar, dessen Inhalte in Kooperation zwischen DVW und DGPF entwickelt wurden, adressiert umfassend die für den Einsatz von UAV relevanten aktuellen Themenfelder. Expertinnen und Experten vermitteln in ihren Fachvorträgen den aktuellen Stand dieser boomenden Technologie und stehen den Teilnehmenden für Fragen zur Verfügung.

Energiewende ohne Rücksicht auf (Flächen)verluste!? – Auswirkungen auf die Flurneuordnung

Der DVW-Arbeitskreis 5 »Landmanagement« veranstaltet gemeinsam mit dem DVW-Arbeitskreis 6 »Immobilienwertermittlung« das Seminar zum Thema »Energiewende ohne Rücksicht auf (Flächen)verluste!? – Auswirkungen auf die Flurneuordnung«.

Termin/Ort:
24. Februar 2025
Leipzig

Seminarinhalte
Das Seminar gibt einen Überblick über Aspekte der zu erwartenden Flächeninanspruchnahme und des Bodenschutzes, über die planerischen und rechtlichen Rahmenbedingungen der Ausweisung von Anlagen erneuerbarer Energien. Vertieft werden die Auswirkungen und Methoden der Verkehrswertermittlung betrachtet und der Einfluss auf die Flurneuordnung anhand von Praxisbeispielen diskutiert.

Seminar »Digitale Zwillinge der bebauten und unbebauten Umwelt - Geoinformation inside«

Der DVW-Arbeitskreis 2 »Geodatenmanagement« veranstaltet gemeinsam mit dem DVW-Arbeitskreis 3 »Building Information Modelling« das Seminar zum Thema »Digitale Zwillinge der bebauten und unbebauten Umwelt - Geoinformation inside«.

Termin/Ort
13. / 14. Februar 2025
Berlin

Seminarinhalte
Entdecken Sie die faszinierende Welt digitaler Zwillinge der bebauten und unbebauten Umwelt und ihre vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten!

  • Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Einsatzmöglichkeiten
  • Überblick über Lösungen in unterschiedlichen Maßstabsebenen
  • Netzwerk ausbauen durch persönlichen Austausch

FORUM GEODÄSIE

Seien Sie Teil des neuen Geodäsie-Dialogs: Das FORUM GEODÄSIE bietet Ihnen eine spannende Mischung aus Fachvorträgen, interaktiven Formaten und einem abendlichen Netzwerk-Event in der Atmosphäre des alten Ringlokschuppens in Bielefeld. Nutzen Sie die Gelegenheit und nehmen Sie teil!

> Zur Anmeldung

DVW-BW Adventskalender 2024

Auch in diesem Jahr gibt es wieder unseren DVW-BW Adventskalender! Und in wenigen Tagen geht es los...

Unter dem Motto "Nachgefragt bei..." stellen wir wieder 24 Vertreterinnen und Vertretern aus bzw. von Wirtschaft, Wissenschaft, Institutionen, von Behörden und Verbänden mit Bezug zum DVW Baden-Württemberg e.V.und zur Geodäsie vor.

Den Adventskalender finden Sie hier.

 

 

 

Auslandssemester an der Universität Lissabon

Wir sind Laura und Valentin. Wir studieren im Masterstudiengang Geodäsie und Geoinformatik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Anfang 2023 entschieden wir uns beide unabhängig voneinander, ein Auslandssemester zu absolvieren und bewarben uns für das Erasmus-Programm des KITs. So ergab sich die Möglichkeit von September 2023 bis Februar 2024 an der Universität Lissabon zu studieren.

NEU: Mitgliedsausweis ab sofort online abrufbar

Der DVW-Mitgliedsausweis präsentiert sich im neuen Format – bisher erfolgte der jährliche Versand an unsere Mitglieder zusammen mit der ersten Ausgabe der zfv im Kalenderjahr. Ab sofort bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihren Mitgliedsausweis digital und tagesaktuell über ein Webformular abzurufen. Diese zeitgemäße Umstellung ermöglicht es uns, auf den herkömmlichen postalischen Versand oder den Versand per E‑Mail zu verzichten.

> Zum Mitgliedsausweis

Besuch beim Landeskriminalamt Baden-Württemberg

Für die Aufklärung von Verbrechen und die spätere Verhandlung vor Gericht ist die Erfassung jedes Details am Tatort immens wichtig. Mittels Laserscannern erfolgt eine 3D-Vermessung. Tatorte können damit bis ins kleinste Detail mit einer Million Laserpunkten pro Sekunde vermessen werden. Die Situation zum Tatzeitpunkt wird damit dauerhaft festgehalten. Die Aufnahmen werden in einer dreidimensionalen Punktwolke registriert. Der Tatort wird damit ganzheitlich, korrekt und präzise erfasst. Wegen der Beweiskraft vor Gericht werden die gewonnen Daten unverändert im Original gesichert.

Studierendenbericht INTERGEO 2023

Die INTERGEO öffnete in diesem Jahr vom 10. bis 12. Oktober in unserer Hauptstadt Berlin ihre Tore. Neben der großen Präsenz von Drohnen- und Satellitenvermessung standen besonders Mobile Mapping-Systeme im Mittelpunkt des Interesses. Ein weiteres besonderes Highlight bildete das "BIM-Kino", welches das Konzept des Building Information Modeling und somit die entsprechenden Softwareangebote und Best Practice Beispiele verschiedenste Akteure in den Vordergrund rückte. Sowohl in den Vorträgen der Konferenz als auch auf der Expo wurde deutlich: Die Branche ist mehr denn je im Wandel und die Digitalisierung sowie die Vernetzung von Daten und Gewerken durch BIM spielen eine enorme Rolle.